Wir sehen so, wie du nicht siehst

Auszüge aus der Chronik des Blinden- und Sehbehindertenverband Saale-Holzland-Kreis als Bildband

2019 feiert der Saale-Holzland-Kreis seinen 25. Geburtstag. Fast genauso lange existiert auch die Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbands Thüringen e.V. Die Organisation zählt damit zu den am längsten etablierten Selbsthilfegruppen im Landkreis.

Sieben dicke Leitz-Ordner sind in diesem Zeitraum an Dokumenten, Berichten, Fotografien und anderen Belegen zusammengekommen. Der bevorstehende Zusammenschluss mit dem Kreisverband Jena war Anlass, daraus eine geduckte Chronik zu erstellen. Nur wie auswählen aus der Fülle von Material? Letztlich fiel die Entscheidung für einen Bildband mit Auszügen aus der Chronik. In aufwendiger Kleinarbeit wurde sie in den zurück liegenden Monaten vom Vorstand um den Kreisvorsitzenden Christian Vogel erstellt. Er dankt vor allem Reiner Hofmann, der den Großteil davon bewerkstelligt hat.

Die Kreisorganisation des BSVT hat seit ihrer Gründung „ein großes Netzwerk an Unterstützern aufgebaut und sich mit Kompetenz und Einsatzfreunde zum wichtigen Ansprechpartner für blinde und sehbehinderte Menschen in der Region entwickelt“, würdigt Dr. Dietmar Möller – selbst ein treuer Förderer des Verbands – im Vorwort zum Buch. „Die Menschen, die sich hier engagieren, tragen wesentlich zur Sensibilisierung der Bevölkerung für das wichtige Thema bei.“ Dr. Möller erinnert daran, dass der Vorstand bereits 1996 das Projekt „Holzlandjournal“ startete, die erste Hörzeitung für den Landkreis, die bis heute (mit neuem Titel und auf CD) monatlich herausgegeben wird. Er dankt den Mitgliedern des Vorstands „für ihr großes ehrenamtliches Engagement, verbunden mit der Hoffnung, dass sie Vorbild sind auch für andere, aktiv zu werden und sich mit Ideen und Zielen im Saale-Holzland-Kreis einzubringen.“

Das Buch mit dem von den Blinden bewusst gewählten Titel „Wir sehen so, wie du nicht siehst!“ gibt einen sorgfältig ausgewählten Überblick von den Anfängen mit der Eröffnung der Beratungsstelle in Hermsdorf 1996 bis hin zur Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Förderzentrum Hainspitz mit der Namensgebung „Schule am See“ in diesem Jahr. Fotos von Mitgliederversammlungen, geselligen Treffen, Spendenübergaben, Ethikunterrichtsstunden in Schulklassen und vielen anderen Aktivitäten lassen die Geschichte des Verbands lebendig bleiben.

Der Bildband wurde finanziell unterstützt von der „Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe der GKV in Thüringen". Er wird offiziell zur Jahreshauptversammlung der Kreisorganisation am 1. Dezember im Schützenhaus in Stadtroda vorgestellt. Dort wird er langjährigen Unterstützern als Dankeschön übergeben. Er kann aber auch von Interessenten – z.B. sehenden Partnern und Familienangehörigen der Mitglieder – erworben werden.

Quelle: Amtsblatt SHK 10/2018

Text und Foto: Landratsamt SHK, Claudia Bioly

Scroll to top